Das Phänomen Wind kommt durch die ausgleichende
                      Luftbewegung zwischen hohem und tiefem Luftdruck
                      zustande. Die Luftbewegung wird um so stärker, je
                      größer die Luftdruckunterschiede sind. Bei einer
                      nicht rotierenden Erde würde der Wind entsprechend
                      dem Luftdruckgefälle geradlinig vom Hoch ins Tief
                      wehen. Die ablenkende Kraft der Erdrotation (=
                      Coriolis-Kraft) führt jedoch zum Ablenken des
                      Windes - und zwar nach rechts auf der
                      Nordhalbkugel und nach links auf der Südhalbkugel.
                   | 
                 
                
                  
                    
                      Die Messung der Windgeschwindigkeit erfolgt in
                      Metern pro Sekunde (m/s), in Knoten (kt) =
                      Seemeilen bzw. nautische Meilen pro Stunde (nm/h). 
                    
                   | 
                 
                
                  
                    Umrechnungen: 
                      1 kt = 1 nm/h = 1,85 km/h = 0,51 m/s 
                      1 m/s = 3,6 km/h = 1,94 kt 
                      1 km/h = 0,28 m/s = 0,54 kt
                    
                    
                   | 
                 
                
                   
                     
                    Beaufort-Skala 
                      Eine vom englischen Admiral Sir Francis Beaufort
                      (1774-1852) aufgestellte zwölfteilige Skala.
                      Später wurde sie auf 17 Stufen erweitert, um auch
                      innerhalb der Windstärke 12 (Orkan) noch eine
                      weitere Unterteilung vornehmen zu können.
                   | 
                 
                
                 
              
             
            
              
                
                  Windstufe 
                      (Beaufort) | 
                  Knoten | 
                  m / s | 
                  km / h | 
                  Bezeichnung | 
                  Was man sieht | 
                 
                
                  | 0 | 
                  < 1 | 
                  0 bis 0,2 | 
                  < 1 | 
                  Windstille | 
                  Rauch steigt
                      senkrecht auf | 
                 
                
                  | 1 | 
                  1-3 | 
                  0,3 bis 1,5 | 
                  1 bis 5 | 
                  leiser Zug | 
                  Rauch steigt schräg
                      auf | 
                 
                
                  | 2 | 
                  4 bis 6 | 
                  1,6 bis 3,3 | 
                  6 bis 11 | 
                  leichte Brise | 
                  Blätter rascheln | 
                 
                
                  | 3 | 
                  7 bis 10 | 
                  3,4 bis 5,4 | 
                  12 bis 19 | 
                  schwache Brise | 
                  Blattbewegung | 
                 
                
                  | 4 | 
                  11 bis 16 | 
                  5,5 bis 7,9 | 
                  20 bis 28 | 
                  mäßige Brise | 
                  Zweigbewegung | 
                 
                
                  | 5 | 
                  17 bis 21 | 
                  8.0 bis 10,7 | 
                  29 bis 38 | 
                  frische Brise | 
                  Astbewegung | 
                 
                
                  | 6 | 
                  22 bis 27 | 
                  10,8 bis 13,8 | 
                  39 bis 49 | 
                  starker Wind | 
                  dicke Astbewegung | 
                 
                
                  | 7 | 
                  28 bis 33 | 
                  13,9 bis 17,1 | 
                  50 bis 61 | 
                  steifer Wind | 
                  Baumbewegung | 
                 
                
                  | 8 | 
                  34 bis 40 | 
                  17,2 bis 20,7 | 
                  62 bis 74 | 
                  stürmischer Wind | 
                  Zweige brechen | 
                 
                
                  | 9 | 
                  41 bis 47 | 
                  20,8 bis 24,4 | 
                  75 bis 88 | 
                  Sturm | 
                  Äste brechen  
                     | 
                 
                
                  | 10 | 
                  48 bis 55 | 
                  24,5 bis 28,4 | 
                  89 bis 102 | 
                  schwerer Sturm | 
                  einige
                        Schäden an Schornsteinen, Äste brechen  
                     | 
                 
                
                  | 11 | 
                  56 bis 63 | 
                  28,5 bis 32,6 | 
                  103 bis 117 | 
                  orkanartiger Sturm | 
                  Dachziegel werden
                      abgehoben,  flachwurzelnde Bäume
                          kippen um.  | 
                 
                
                  | 12 | 
                  > 63 | 
                  > 32,6 | 
                  > 117 | 
                  orkanartiger Sturm | 
                  Autos
                        werden von den Straßen geschoben, Garagenbauten
                        und Lauben werden zerstört.  
                     | 
                 
              
             
             
             
            
              Fujita-Skala (Stärke eines Tornado`s) 
                Zur Beschreibung der Stärke eines Tornado`s wird nicht
                die Beaufort-Skala, sondern die Fujita-Skala verwendet.
            
            
              
                
                  | F - Stufe | 
                  km / h | 
                  Auswirkungen | 
                 
                
                  | F0 | 
                  64 bis 116 | 
                  einige Schäden an
                      Schornsteinen, Äste brechen, flachwurzelnde Bäume
                      kippen um. | 
                 
                
                  | F1 | 
                  117 bis 180 | 
                  Autos werden von den
                      Straßen geschoben, Dachziegel reißen ab,
                      Garagenbauten werden zerstört. | 
                 
                
                  | F2 | 
                  181 bis 251 | 
                  erhebliche Schäden,
                      Entwurzelung großer Bäume; Dächer werden von
                      Holzhäusern gerissen. Leichtere Gegenstände werden
                      durch die Luft gewirbelt. | 
                 
                
                  | F3 | 
                  252 bis 330 | 
                  Auch Dächer und Wände
                      stabiler Häuser werden zerstört. Züge werden
                      umgeworfen, ganze Wälder entwurzelt. | 
                 
                
                  | F4 | 
                  331 bis 416 | 
                  Häuser werden völlig
                      zerstört; Gebäude mit schwachen Fundamenten werden
                      als Ganzes weggeweht. Große Gegenstände und Autos
                      fliegen durch die Luft. | 
                 
                
                  | F5 | 
                  417 bis 510 | 
                  Selbst stabile Gebäude
                      werden von ihren Fundamenten gelöst. Autos fliegen
                      mehr als 100 Meter weit. Beschädigung von
                      Stahlbeton und Konstruktionen, Entrindung von
                      Baumstämmen. | 
                 
                
                  | F6 | 
                  > als 510 | 
                  (bisher noch nicht
                      erreichte Windgeschwindigkeit) | 
                 
              
             
             
           | 
           
           |